Schulsozialarbeit
… ist ein freiwilliges Angebot für alle Kinder dieser Schule, deren Eltern, Personensorgeberechtige und Familien sowie für Lehrer*innen und Horterzieher*innen der Schule.
… ist ein vom Schulträger unabhängiges Angebot der Kinder- und Jugendhilfe. Bei Gesprächen unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht. Zu meinen Aufgaben gehören u.a. die Förderung der Entwicklung, der Lebens- und Lernkompetenzen aller Kinder dieser Grundschule sowie der Abbau und die Vermeidung von Diskriminierung und Ungerechtigkeit.
Durch die Präsenz an der Schule bin ich Teil des Schulalltages Ihrer Kinder und kann Ansprechpartnerin für verschiedene Belange sein. Zu meinem Aufgabengebiet gehören bspw.:
-
die Beratung und Begleitung von Schüler*innen, Lehrer*innen, Horterzieher*innen
-
die Beratung für Sie als Personensorgeberechtigte oder Familienangehörige
(wenn Sie Fragen zum Thema Erziehung haben oder eine herausfordernde Situation erleben oder wenn Sie bei Behördengängen oder Anträgen Hilfe benötigen)
-
die Durchführung sozialpädagogischer Projekte in den Klassen
(das können präventive Gruppenprojekte z.B. zu Themen wie „sicherer Umgang mit Medien“ oder klassenstärkende Projekte z.B. zum Thema „Meine Stärken – unsere Stärken“ sein)
-
die Vernetzung im Sozialraum und damit einhergehende Kooperation mit außerschulischen Institutionen
-
Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote und Beratungsstellen
Sprechen Sie mich gern an – ich bin für Sie da.
Sie erreichen mich montags bis freitags telefonisch unter 0176 30016242 oder via E-Mail lisa.landgraf@awo-kiju.de
Die Schulsozialarbeit an der 95. Grundschule befindet sich in Trägerschaft der AWO Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige GmbH.
Datenschutzerklärung Schulsozialarbeit: Information zu personenbezogener Daten Schulsozialarbeit
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert durch das Jugendamt des Landeshauptstadt Dresden.