HORTKARTE
Mit dem ersten Tag im Hort erhält Ihr Kind ein farbiges, in der Mitte gefaltetes Papier – geschützt in einer Klarsichtfolie: die Hortkarte.
Die Hortkarte dient als Eintrittskarte für Ihr Kind in den Hort und gleichzeitig als Ausweis. Besonders in den Ferien ist sie für uns ein essenzielles Arbeitsinstrument, weshalb ein aktuelles Bild Ihres Kindes wichtig ist.
Wie wird die Hortkarte ausgefüllt?
Die Hortkarte muss mit folgenden Informationen versehen werden:
1. Kopfbereich:
-
Name des Kindes
-
Klasse
-
aktuelles Foto
2. Heimgehzeiten:
Es gibt zwei Möglichkeiten:
-
“abg” (abgeholt): Sie holen Ihr Kind am Gruppen-/Klassenzimmer, auf dem Hof oder in einem der geöffneten Themenräume ab. Ihr Kind verabschiedet sich bei der Erzieherin oder dem Erzieher, erhält die Hortkarte und geht nach Hause.
-
“all” (alleine gehen): Ihr Kind verlässt den Hort selbstständig zu einer bestimmten Uhrzeit. Diese muss verbindlich eingetragen werden.
➤ Alternative Nutzung: Falls Sie Ihr Kind nicht suchen, sondern im Foyer abholen möchten, kann es zu einer festgelegten Uhrzeit dorthin geschickt werden. Wichtig: Ab dem Moment der angegebenen Uhrzeit übernehmen wir keine Aufsichtspflicht mehr.
3. Flexibles Gehen:
-
Manche Kinder dürfen selbst entscheiden, wann sie nach Hause gehen. Tragen Sie in diesem Fall eine Zeitspanne ein (z. B. von 15:00 bis 16:30 Uhr).
-
Falls Ihr Kind immer zur gleichen Zeit nach Hause geht, können Sie diese in die Zeile „feste Heimgehzeit“ eintragen, sodass sie nicht jede Woche neu notiert werden muss.
-
Sollte es eine abweichende Heimgehzeit an einem bestimmten Tag geben, kann diese einfach für den jeweiligen Tag eingetragen werden.
4. Unterschrift:
-
Am Ende jeder Woche muss die Hortkarte von einem Elternteil unterschrieben werden – besonders wichtig für Kinder, die ihre Hortkarte selbstständig führen oder alleine nach Hause gehen!
5. GTA-Eintrag:
-
In der Zeile „GTA“ (Ganztagsangebote) werden die gewählten Angebote und die entsprechenden Zeiten eingetragen, damit diese bei den Heimgehzeiten berücksichtigt werden.
6. A- und B-Wochen:
-
Unter der Wochenangabe steht ein „A“ oder „B“, um zwischen A- und B-Wochen zu unterscheiden. Dies ist besonders für Eltern wichtig, deren Kinder in großen Klassen sind und unterschiedliche Schulschlusszeiten haben.
Was tun, wenn die Hortkarte fehlt?
-
Falls die Hortkarte mal zu Hause oder im Hort liegen bleibt, tragen Sie die Heimgehzeit einfach im Hausaufgabenheft für den nächsten Tag ein.
-
Wenn das Feld für einen Tag leer ist, bedeutet dies für uns automatisch, dass Ihr Kind abgeholt wird – ein Anruf erfolgt nicht.
Besonderheiten & Ausnahmen
-
Gewitterregelung: Bei starkem Gewitter wird Ihr Kind erst nach dessen Ende losgeschickt. Eine telefonische Benachrichtigung erfolgt nicht. Sie können es in diesem Fall am Klassenzimmer abholen.
Änderungen der Gehzeit:
-
Telefonische Änderungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
-
Soll Ihr Kind früher gehen als in der Hortkarte angegeben, müssen Sie es persönlich abholen.
Natürlich gibt es eine Vielzahl von Varianten wie so eine Hortkarte ausgefüllt werden kann. Wir haben für Sie einige beispielhaft zusammengetragen und Sie können entscheiden, welche Variante für Sie in Frage kommt.
Ferien und schulfreie Tage
-
Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Sie erhalten hierzu eine Erinnerung per Hortkarte.
-
Die Ferienübersicht befindet sich auf der Rückseite der Hortkarte (einfach nach oben falten).
-
Falls Sie sich noch unsicher sind, ob Ihr Kind den Hort an einem bestimmten Tag besucht, können Sie zunächst ein Kreuz in den entsprechenden Tag setzen und die genaue Zeit später nachtragen.
-
Änderungen werden regelmäßig kontrolliert und in unsere Ferienlisten übertragen.
-
Falls Ihr Kind spontan frei hat, können Sie es am betreffenden Tag bis 8:00 Uhr telefonisch abmelden.
Alles weitere zu den Ferien finden Sie hier.